Primer registro conocido de un ginandromorfo bilateral de Lasiocampa serrula (Guenée, 1858) (Lepidoptera: Lasiocampidae)
DOI:
https://doi.org/10.57065/shilap.1040Schlagworte:
Lepidoptera, Lasiocampidae, Lasiocampa serrula, ginandromorfismo, ginandromorfo bilateral, Hoya de Baza, GranadaAbstract
Se presenta el primer registro conocido para la ciencia de un ginandromorfo bilateral de Lasiocampa serrula (Guenée, 1858), procedente de Hoya de Baza, Granada (España).
Downloads
Globale Statistiken ℹ️
17
Aufrufe
|
13
Downloads
|
30
Gesamt
|
Literaturhinweise
Bernardino, A. S., Zanuncio, T. V., Zanuncio, J. C., Lima, E. R., & Serrao, J. E. (2007). Note on gynandromorphism in the eucaliptus defoliator Thyrinteina arnobia (Stoll, 1782) (Lepidoptera: Geometridae). Anais da Academia Brasileira de Ciencias, 79, 235-237. Https://doi.org/10.1590/S0001-37652007000200006 PMid:17625678 DOI: https://doi.org/10.1590/S0001-37652007000200006
De Freina, J. J., & Witt, T. J. (1987). Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis 1. Nolidae, Arctiidae, Syntomidae, Dilobidae, Lymantriidae, Notodontidae, Thaumetopoeidae, Thyretidae, Axiidae, Drepanidae, Thyatiridae, Bombycidae, Brahmaeidae, Endromidae, Lasiocampidae, Lemoniidae, Saturniidae. Forschung & Wissenschaft Verlag GmbH.
Gómez de Aizpúrua, C. (2007). Orugas y mariposas de Europa (Vol. VI). Organismo Autónomo Parques Nacionales, Ministerio de Medio Ambiente.
Guenée, A. (1858). Notice monographique sur les Bombyx Européens du groupe du B. Quercus L., dans laquelle on décrit deux espèces nouvelles et on fait connaître les premiers états du B. Callunae. Annales de la Société entomologique de France, Paris, 3(6), 454.
Josephrajkumar, A., Subrahmanyam, B., & Ramamurthy, V. V. (1998). Gynandromorph of Helicoverpa armigera [Lepidoptera: Noctuidae]. Entomological News, 109, 288-292.
Leraut, P. (2006). Moths of Europe. Saturnids, Lasiocampids, Hawkmoths, Tiger Moths (Vol. 1). NAP Editions.
Lewandowski, S., & Fischer, H. (2008). Nachträge zur Revision der Artengruppen von Lasiocampa trifolii und L. serrula der Gattung Lasiocampa von Paula Schrank, 1802 (Lepidoptera: Lasiocampidae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N. F., 29(1/2), 33-41.
Narita, S., Pereira, R. A. S., Kjellberg, F., & Kageyama, D. (2010). Gynandromorphs and intersexes: potential to understand the mechanism of sex determination in arthropods. Terrestrial Arthropod Reviews, 3, 63-96. https://doi.org/10.1163/187498310X496190 DOI: https://doi.org/10.1163/187498310X496190
Pereira, R. A. S., Prado, A. P., & Kjellberg, F. (2003). Gynandromorphism in pollinating fig wasps (Hymenoptera: Agaonidae). Entomological News, 114, 152-155.
Pérez De-Gregorio, J. J., Muñoz, J., & Rondós, M. (2001). Atlas fotográfico de los lepidópteros macroheteróceros íbero-baleares, 2. Lasiocampoidea, Bombycoidea, Axioidea y Noctuoidea (1). Argania editio.
Redondo, V., Gastón, J., & Vicente, J. C. (2015). Las mariposas de España Peninsular. Manual ilustrado de las especies diurnas y nocturnas. Segunda edición ampliada y corregida. Editorial Prames.
Robinson, R. (1971). Lepidoptera genetics. Pergamon Press.
Van Kempen, G. T., & Van Der Steen, J. C. (1982). Biologische Encyclopedie. W. Versluys.
Vives Moreno, A. (2014). Catálogo sistemático y sinonímico de los Lepidoptera de la Península Ibérica, de Ceuta, de Melilla y de las islas Azores, Baleares, Canarias, Madeira y Salvajes (Insecta: Lepidoptera). Suplemento de SHILAP Revista de lepidopterología, Improitalia.
Zolotuhin, V. V. (2015). Lappet moths (Lepidoptera: Lasiocampidae) of Russia and Adjacent Territories. “Korporaciya Technologiy Prodvizheniya”. [In Russian].
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2025 Jesús Gómez-Fernández

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Der Autor behält sich seine Marken- und Patentrechte an allen in diesem Artikel enthaltenen Verfahren und Prozessen vor.
Der Autor behält sich das Recht vor, den im SHILAP Revista de lepidopterología veröffentlichten Artikel zu teilen, zu verbreiten, aufzuführen und öffentlich zu kommunizieren, mit der anfänglicher Anerkennung der Veröffentlichung im SHILAP Revista de lepidopterología.
Der Autor behält sich das Recht auf eine spätere Veröffentlichung seiner Arbeit vor, von der Verwendung des Artikels bis hin zur Veröffentlichung in einem Buch, vorausgesetzt, er weist auf die Erstveröffentlichung im SHILAP Revista de lepidopterología hin.
Jeder Einreichung für das SHILAP Revista de lepidopterología muss eine Anerkennung des Urheberrechts und eine Bestätigung der Autorenschaft beigefügt sein. Mit ihrer Annahme behalten die Autoren das Urheberrecht an ihrer Arbeit und erklären sich damit einverstanden, dass der Artikel, wenn er von SHILAP Revista de lepidopterología zur Veröffentlichung angenommen wird, für die Nutzung und Verbreitung unter einer "Creative Commons Attribution 4.0 International" (CC BY 4.0)-Lizenz lizenziert wird, die es Dritten erlaubt, den Inhalt für jeden Zweck zu teilen und zu bearbeiten, wobei das Originalwerk angemessen zu erwähnen ist.
Eine informative Version und den Rechtstext der Lizenz finden Sie hier. Der Hinweis auf die CC BY 4.0-Lizenz muss erforderlichenfalls ausdrücklich auf diese Weise erfolgen.
Ab 2022 ist der Inhalt der gedruckten und digitalen Version unter einer "Creative Commons Attibution 4.0 International" (CC BY 4.0) -Lizenz lizenziert wird, die es Dritten erlaubt, den Inhalt für jeden Zweck zu teilen und zu bearbeiten, wobei das Originalwerk angemessen zu erwähnen ist.
Frühere Inhalte der Zeitschrift wurden unter einer herkömmlichen Urheberrechtslizenz veröffentlicht; das Archiv ist jedoch frei zugänglich.
Ao utilizar o conteúdo do SHILAP Revista de lepidopterología publicado antes do ano 2022, incluindo figuras, tabelas ou qualquer outro material em formato impresso ou eletrónico pertencem aos autores dos artigos, os autores devem obter a autorização do detentor dos direitos de autor. As responsabilidades legais, financeiras e criminais a este respeito pertencem ao(s) autor(es).
In Anwendung des Prioritätsprinzips des Internationalen Kodex der Zoologischen Nomenklatur darf keine andere als die vom Herausgeber veröffentlichte Version in Repositorien, persönlichen Websites oder ähnlichem hinterlegt werden.