
ISSN Elektronisch: 2340-4078
ISSN: 0300-5267
DOI: 10.57065/shilap
Richtlinien für Autoren, die in der ©SHILAP Revista de lepidopterología veröffentlichen möchten
1. SHILAP Revista de lepidopterología ist eine internationale Zeitschrift, die seit 1973 von der Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología herausgegeben wird und den ORCID® persistent digital identifier (https://orcid.org) verwendet, um die Standardisierung der korrekten Autorenschaft zu gewährleisten. Es enthält empirische und theoretische Forschungsartikel aus allen Bereichen der Lepidopterologie (Systematik, Taxonomie, Phylogenie, Morphologie, Bionomik, Ökologie, Faunistik und Zoogeographie, aber auch bibliographische Arbeiten oder Arbeiten zur Geschichte der Lepidopterologie sowie Buchbesprechungen zu diesen Themen) aus allen Regionen der Welt, mit besonderem Interesse an Studien, die auf die eine oder andere Weise für die Naturschutzbiologie von Bedeutung sind. Jeder Band besteht aus vier jährlichen Ausgaben (ein Band pro Jahr) im März, Juni, September und Dezember.
2. Die Amtssprachen der Zeitschrift sind Spanisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Portugiesisch.
3. Bei dem Manuskript muss es sich um eine unveröffentlichte Originalarbeit handeln, die ausschließlich beim SHILAP Revista de lepidopterología eingereicht wird, andernfalls ist es dringend zu übermitteln. Das Manuskript sollte vorzugsweise in elektronischer Form eingereicht werden. Dateien im Rich Text Format (RTF) werden bevorzugt. Mindestauflösung der Dateien: Farbbilder im 24-Bit-RGB-Format, 300 dpi (dots per inch) in Schriftgröße; 8-Bit-Graustufen, 300 dpi in Schriftgröße; 1-Bit-Schwarzweiß-Text, 1200 dpi in Schriftgröße.
4. Der Herausgeber vertritt die Meinung des Redaktionsausschusses und teilt den Autoren seine Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung ihrer Beiträge mit. Alle Manuskripte werden von der Redaktion und mindestens zwei unabhängigen Gutachtern geprüft, um die Qualität der Beiträge zu gewährleisten. Das Überprüfungsverfahren ist schnell. Auf der Grundlage ihres Berichts entscheidet der Herausgeber, ob ein Manuskript zur Veröffentlichung angenommen wird. Angenommene Arbeiten werden so schnell wie möglich veröffentlicht, in der Regel innerhalb von 12 Monaten nach Eingang. Nach der Annahme geht der Beitrag in das Eigentum der Zeitschrift über, die Zeitschrift behält sich das Urheberrecht vor, und kein Teil des Beitrags darf ohne Angabe der Quelle vervielfältigt werden.
5. Alle Artikel müssen eine Zusammenfassung ihres Inhalts in Spanisch und Englisch (Abstract) und, falls erforderlich, eine weitere in einer der offiziellen Sprachen der Zeitschrift enthalten. Bei Autoren, die des Spanischen nicht mächtig sind, wird die Übersetzung der Zusammenfassung vom Englischen ins Spanische vom Redakteur vorgenommen, wenn der Beitrag angenommen wird. Die Zusammenfassung sollte kurz und prägnant sein und die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammenfassen, ohne Punkt und Komma. Nach jeder Zusammenfassung müssen maximal 10 Schlüsselwörter in derselben Sprache folgen, die durch Kommas getrennt sind. Der Zusammenfassung in einer anderen Sprache als der des Textes muss eine Übersetzung des Titels ins Englische vorangestellt werden.
6. Die Reihenfolge der Präsentation der Beiträge ist: Titel, Autor, Zusammenfassung, Text und Bibliografie. Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte frühere Ausgaben der Zeitschrift. Arbeiten, die diesen Regeln nicht entsprechen oder mehr als 20 % Plagiate enthalten, werden an die Autoren zurückgeschickt.
7. AUTOREN: Die Autoren müssen ihren vollständigen Namen, ihre Kontaktadresse und ihre E-Mail-Adresse angeben und ihre ID-Kennung (ORCID®) in ihrer Unterschrift vermerken.
8. DES TEXTES: Es wird empfohlen, Infrapaginales, die das Verständnis des Werkes erschweren, sparsam zu verwenden.
Die Daten sollten wie folgt geschrieben werden: 15-VII-1985 (d.h. Tage und Jahre in arabischen Ziffern und Monate in römischen Ziffern).
Die Autoren des Literaturverzeichnisses werden im Text in Großbuchstaben und mit Datumsangabe genannt: LINNAEUS (1758), (LINNAEUS, 1758) oder HARRY (in MOORE, 1980); bei mehr als zwei Autoren wird der erste angegeben, gefolgt von et al. (Efetov et al. 2022). Wenn Seitenangaben erforderlich sind, stehen diese nach der Jahreszahl und werden durch einen Doppelpunkt getrennt (1968: 65).
Die Zitate des erfassten Materials sollten wie folgt erfolgen: Land (falls erforderlich), Provinz, Fundort, Höhenlage, Geschlecht der Exemplare, Datum und Sammler. Das Symbol für männlich und weiblich muss als (&&) bzw. (&) mit Klammern kodiert werden. Diakritische Zeichen, die normalerweise in westeuropäischen Quellen nicht enthalten sind (z. B. slawische Sprachen, Rumänisch, Polnisch, Türkisch usw.), sollten ebenfalls kodiert werden; die verwendeten Codes sollten auf einem separaten Blatt zusammen mit einer gedruckten Version des Manuskripts eingereicht werden.
9. ARTEN UND ANDERE TAXONOMISCHE KATEGORIEN: Alle Namen der im Text erwähnten Taxa, sowohl der etablierten als auch der neu zu beschreibenden Taxa, sollten den aktuellen Standards des Internationalen Kodex der Zoologischen Nomenklatur entsprechen. Die Abkürzungen nov., sp. nov., syn. nov., comb. nov. oder ähnliche sollten ausdrücklich für alle taxonomischen Neuerungen verwendet werden. Bei der Beschreibung einer neuen Gattung sollte die nominale Typusart in der ursprünglichen Kombination und mit Verweis auf die ursprüngliche Beschreibung und unmittelbar nach dem neuen Namen benannt werden. Wenn in dem Artikel neue Taxa beschrieben werden, ist es wichtig, dass die Arten in einer wissenschaftlichen Einrichtung hinterlegt werden.
Alle Taxa sollten mindestens einmal erwähnt werden, gefolgt von ihrem Deskriptor (mit dem vollständigen Namen) und dem Datum der Beschreibung. International anerkannte Abkürzungen der Autoren können verwendet werden. Beispiele: L. (Linnaeus); H.-S. (Herrich-Schäffer); Stgr. (Staudinger), etc.
10. ILLUSTRATIONEN: Die Zeichnungen sind mit Tusche auf weißem Karton oder DIN-A4-Pauspapier anzufertigen. Es können Fotos mit gutem Kontrast eingereicht werden. Es können auch Farbtafeln veröffentlicht werden. Die Kosten für Farbtafeln gehen zu Lasten des Autors.
11. REFERENZEN UND ZITATE: Allen Arbeiten ist ein Literaturverzeichnis beizufügen, das nur die im Text zitierten Veröffentlichungen enthält. Die Referenzen werden an die APA 7th Edition angepasst, mit folgendem Format:
Zeitschriftenartikel:
Nachname, A., Nachname, B., & Nachname, C. (2019). Titel des jeweiligen Artikels. Zeitschriftentitel, Band(Nummer der Zeitschrift), Seitenzahl am Anfang und am Ende des Artikels.
Wenn ein Zeitschriftenartikel eine DOI oder URL hat, wird diese am Ende der Referenz angegeben:
The first record of Jordanita (Solaniterna) subsolana (Staudinger, 1862) from Kazakhstan (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae). SHILAP Revista de lepidopterología, 50(198), 233-239. https://doi.org/10.57065/shilap.127
Artikel im Sammelband:
Rebel, H. (1901). Famil. Pyralidae-Micropterygidae. 2 Theile - In O. Staudinger & H. Rebel. Catalog der Lepidopteren des palaeartischen Faunengebietes (pp. 1-265). R. Friedlander & Sohn.
Buch:
Vives Moreno, A. (2014). Catálogo sistemático y sinonímico de los Lepidoptera de la Península Ibérica, de Ceuta, de Melilla y de las Islas Azores, Baleares, Canarias, Madeira y Salvajes (Insecta: Lepidoptera). Improitalia.
Internet:
De Prins, J., & De Prins, W. (2011). Global taxonomic database of Gracillariidae (Lepidoptera). http://www.gracillariidae.net
Bibliografische Zitate sollten in alphabetischer Reihenfolge der Autoren aufgeführt werden. Wird auf mehr als eine Arbeit desselben Autors verwiesen, werden die entsprechenden bibliografischen Angaben in der Reihenfolge des Dienstalters der Arbeiten aufgeführt.
Bei den Zitaten werden die Namen der Autoren, der erste in Großbuchstaben, die übrigen in Kleinbuchstaben, wie folgt aufgeführt: (Linnaeus, 1758), Linnaeus (1758) oder Linnaeus (1758, S. 65), wobei letzterer für die Nennung einer bestimmten Seite verwendet wird. Wenn es zwei Autoren gibt, sollten ihre Namen durch & getrennt werden (De Prins & De Prins, 2008). Bei drei oder mehr Autoren ist der Name des Erstautors gefolgt von et al. zu verwenden (Efetov et al. 2022). Wird auf mehrere Arbeiten desselben Autors verwiesen, die im selben Jahr veröffentlicht wurden, sind diese im Text und in der bibliografischen Liste durch einen Kleinbuchstaben zu unterscheiden, wie angegeben: Efetov (1997a, b).
12. TABELLEN: Sie erhalten eine eigene Nummerierung in römischen Ziffern auf separaten, unpaginierten Blättern.
13. BIBLIOGRAPHISCHE ANMERKUNGEN UND REVIEWS: Nicht länger als zwei Seiten, ohne Abbildungen, sie müssen den gleichen Regeln folgen wie die Artikel.
14. KORREKTURABZÜGE: Die Autoren erhalten Korrekturabzüge, um Tippfehler sorgfältig zu korrigieren. Nur Korrekturen von Druckfehlern sind zulässig, die Kosten für Stil- oder Textkorrekturen werden ihnen in Rechnung gestellt. Die Korrekturabzüge müssen innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt zurückgeschickt werden. Nach Ablauf dieser Frist entscheidet der Redaktionsausschuss, ob die Veröffentlichung verschoben oder die Korrekturen vorgenommen werden, wobei er jede Verantwortung für das Fortbestehen möglicher Fehler ablehnt. Der Redaktionsausschuss behält sich das Recht vor, entsprechende Änderungen vorzunehmen, um die Einheitlichkeit der Zeitschrift zu wahren.
15. DER REPAPIERE: Die Autoren erhalten kostenlos eine PDF-Datei ihrer Arbeit. Wenn Sie zusätzliche Sonderdrucke Ihres Papiers benötigen, sollten Sie den Generalsekretär im Voraus informieren; die Kosten werden von Autor(en) getragen. Die Selbstarchivierung veröffentlichter Artikel ist zum Zeitpunkt der Veröffentlichung in der gedruckten Version gestattet.
16. KORRESPONDENZ: Korrespondenz wird nur mit dem Erstautor geführt. Wenn der korrespondierende Autor nicht der Erstautor ist, muss dies dem Generalsekretär schriftlich mitgeteilt werden. Sollen Fotografien oder Farbtafeln beigefügt werden, so muss der Autor schriftlich erklären, dass er die damit verbundenen Kosten übernimmt
17. EINREICHUNGEN: Die Beiträge sind zu senden an:
SHILAP
Apartado de Correos, 331
E-28080 Madrid
ESPAÑA / SPANIEN
E-mail: avives1954@outlook.es / avives1954@gmail.com / avives1954@outlook.com
Der wissenschaftliche Artikel ist ein schriftlicher Bericht, in dem die Forschungsergebnisse zum ersten Mal veröffentlicht werden.
Diese Art von Dokumentation wird von zwei externen Gutachtern geprüft, und das Datum des Eingangs, der Annahme und der Veröffentlichung wird zusammen mit der Zusammenfassung und den Schlüsselwörtern veröffentlicht.
Ehrenkodex für die Zeitschrift SHILAP Revista de lepidopterología
Komitee für den Schutz der Natur, wissenschaftliches Forschungsprojekt SHILAP
Wie man Mitglied der Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología wird
Diese Gesellschaft steht allen Personen und Institutionen offen, die sich für das Studium der Lepidoptera weltweit interessieren. Der Jahresbeitrag ist zu Beginn des Jahres fällig. Der Preis beträgt 75 Euro für Mitglieder und 240 Euro für Institutionen. Sie kann per Postanweisung, per Banküberweisung (für SHILAP gebührenfrei) oder per Kreditkarte bezahlt werden. Die Überweisung kann auf das Konto des SHILAP bei der Banco de Bilbao Vizcaya Argentaria, Madrid, erfolgen (IBAN: ES06 0182 1216 2802 0151 5543). Die Mitglieder erhalten die vierteljährlich erscheinende SHILAP Revista de lepidopterología und andere Veröffentlichungen der Gesellschaft sowie Preisnachlässe auf Bücher und Veröffentlichungen über Entomologie.
Bewerbungen per Brief oder E-Mail sind zu richten an:
SHILAP
Apartado de Correos, 331
E - 28080 Madrid
ESPAÑA / SPAIN
E-mail: avives1954@outlook.es / avives1954@gmail.com / avives1954@outlook.com
Richtlinien für Autoren, die im SHILAP Revista de lepidopterología veröffentlichen möchten
Leitungsgremium des SHILAP
Die Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología (SHILAP) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft, die 1972 gegründet und 1973 gemäß dem Vereinsgesetz vom 24. Dezember 1964 formell eingetragen wurde. Die Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología (SHILAP) wurde in Madrid mit dem Ziel gegründet, interessierte Kreise in einer gemeinnützigen Vereinigung zu wissenschaftlichen Zwecken zusammenzuführen. Die Mitgliedschaft steht allen Personen offen, die sich für das Studium der Lepidoptera interessieren. Die Gesellschaft ist unabhängig von anderen nationalen oder ausländischen Organisationen, Vereinigungen, Institutionen und Einrichtungen, die ähnliche Ziele verfolgen, mit denen sie Beziehungen unterhält und effektiv zusammenarbeitet. Ziel der Gesellschaft ist es, das Studium der Lepidoptera im Allgemeinen und der iberischen Lepidoptera im Besonderen, ihren biologischen Zyklus und die Erhaltung ihres Lebensraums zu fördern und zu verbessern, indem sie spanische und ausländische Entomologen, die dies wünschen, zusammenbringt und ihnen und den offiziellen Stellen die größtmögliche Menge an Informationen über das Fachgebiet zur Verfügung stellt, um einen größeren Austausch wissenschaftlicher Erfahrungen biologischer Natur zu erreichen.
Ehrenamtlicher Präsident
Seine Majestät Felipe VI, König von Spanien.
Vizepräsidentin ehrenhalber
Seine Exzellenz Herr Luis Planas Puchades
Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung
Präsident
Prof. Dr. Ing. Antonio Notario Gómez
Vizepräsidentin
Dr. Ing. Pedro del Estal Padillo
Generalsekretär
Dr. Antonio Vives Moreno
Vize-Sekretär
Ing. Andrés Expósito Hermosa
Schatzmeister
Dr. Ing. Santiago Soria Carreras
Vize-Schatzmeister
Dr. Ing. José Mª Cobos Suárez
Die Regeln für die Veröffentlichung sind die gleichen wie für Artikel und bestehen aus:
1. die vollständige Bezeichnung des zu rezensierenden Buches, einschließlich der ISBN.
2. der Text der Überprüfung.
3. Ort der Veröffentlichung des Buches für den möglichen Kauf durch Interessenten, Preis des Buches, Postanschrift und E-Mail-Adresse.
4. Name des Gutachters mit E-Mail-Adresse und Orcid-Nummer.
Der Autor behält sich seine Marken- und Patentrechte an allen in diesem Artikel enthaltenen Verfahren und Prozessen vor.
Der Autor behält sich das Recht vor, den im SHILAP Revista de lepidopterología veröffentlichten Artikel zu teilen, zu verbreiten, aufzuführen und öffentlich zu kommunizieren, mit der anfänglicher Anerkennung der Veröffentlichung im SHILAP Revista de lepidopterología.
Der Autor behält sich das Recht auf eine spätere Veröffentlichung seiner Arbeit vor, von der Verwendung des Artikels bis hin zur Veröffentlichung in einem Buch, vorausgesetzt, er weist auf die Erstveröffentlichung im SHILAP Revista de lepidopterología hin.
Jeder Einreichung für das SHILAP Revista de lepidopterología muss eine Anerkennung des Urheberrechts und eine Bestätigung der Autorenschaft beigefügt sein. Mit ihrer Annahme behalten die Autoren das Urheberrecht an ihrer Arbeit und erklären sich damit einverstanden, dass der Artikel, wenn er von SHILAP Revista de lepidopterología zur Veröffentlichung angenommen wird, für die Nutzung und Verbreitung unter einer "Creative Commons Attribution 4.0 International" (CC BY 4.0) Lizenz, die es Dritten erlaubt, den Inhalt zu jedem Zweck weiterzugeben und zu bearbeiten, wobei das Originalwerk angemessen zu erwähnen ist.
Eine informative Version und den Rechtstext der Lizenz finden Sie hier. Der Hinweis auf die CC BY 4.0-Lizenz muss erforderlichenfalls ausdrücklich auf diese Weise erfolgen.
Ab 2022 ist der Inhalt der gedruckten und digitalen Version unter einer "Creative Commons Attibution 4.0 International" (CC BY 4.0) Lizenz lizenziert, die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle angegeben werden.
Frühere Inhalte der Zeitschrift wurden unter einer herkömmlichen Urheberrechtslizenz veröffentlicht; das Archiv ist jedoch frei zugänglich.
Bei der Verwendung bereits veröffentlichter Inhalte, einschließlich Abbildungen, Tabellen oder sonstiger Materialien in gedruckter oder elektronischer Form, müssen die Autoren die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers einholen. Die rechtliche, finanzielle und strafrechtliche Verantwortung liegt bei dem/den Autor(en).
In Anwendung des Prioritätsprinzips des Internationalen Kodex der Zoologischen Nomenklatur darf keine andere als die vom Herausgeber veröffentlichte Version in Repositorien, persönlichen Websites oder ähnlichem hinterlegt werden.
Die Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología (SHILAP) verfügt über ein Register der Datenverarbeitungstätigkeiten. Die Verarbeitung der Daten ist durch die Einwilligung der betroffenen Person legitimiert. Die in dieser Zeitschrift eingetragenen Namen und E-Mail-Adressen werden ausschließlich für die in dieser Zeitschrift genannten Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben oder für andere Zwecke verwendet. Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der spanischen Datenschutzbehörde einzureichen. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen.

ISSN Elektronisch: 2340-4078
ISSN: 0300-5267
DOI: 10.57065/shilap
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.pt

Sociedad Hispano-Luso-Americana
de Lepidopterología (España)
Support by Cultural Hosting